
Blueprint Schlüsselverwaltung
Smart & einfach: Digitales Schlüsselmanagement in GS-Service
Was versteht man unter Schlüsselverwaltung
Schlüsselverwaltung bezeichnet die systematische Organisation, Dokumentation und Kontrolle der Ausgabe, Nutzung, Rückgabe und des Bestands von physischen Schlüsseln. Schlüssel regeln den Zugang zu Gebäuden, Räumen, Anlagen oder sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Die Verwaltung der Schlüssel ist ein zentraler Bestandteil der Zutrittsorganisation und der betrieblichen Sicherheit.
Das kann die Schlüsselverwaltung in GS-Service
- Strukturierte, standortübergreifende Verwaltung physischer Zutrittsschlüssel
- Digitale Verwaltung von Ausgabe, Rückgabe und Bestand in GS-Service
- Verknüpfung der Schlüssel mit dem jeweiligen Objekt (Hausstation) in GS-Service
- Direkte Übersicht über entnommene Schlüssel in GS-Service
- Besonders vorteilhaft für reguläre Instandhaltung, Fremddienstleister und Rufbereitschaft
Die Herausforderungen in Betrieben im Umgang mit Schlüsseln
Wer im Unternehmen für die Schlüsselverwaltung zuständig ist, sieht sich vor organisatorische, sicherheitstechnische und haftungsbezogene Herausforderungen gestellt:
- Schlüsselverlust – Sicherheitsrisiko, wenn verlorene Schlüssel nicht gemeldet oder ersetzt werden
- Schlüsselverfügbarkeit – nicht zu gewährleisten/nicht nachvollziehbar bei manueller, fehleranfälliger Verwaltung mit Schlüsselbüchern, Excel-Listen oder einfache Tools sind fehleranfällig, Risiko von erhöhten Wege- und Wartezeiten
- Wechsel der Schließung bei Verlust – besonders teuer bei Haupt- oder Generalschlüsseln
- Schlüsselzuordnung zu Objekt – unklar bei nicht nachvollziehbarer und intuitiv verständlicher Dokumentation, erhöhte Latenzzeiten
- Unbefugte Weitergabe – Risiko durch Mitarbeitende, die Schlüssel verleihen oder kopieren
- Unklare Prozesse – Wer ist zuständig für Ausgabe, Rücknahme, Ersatz?
- Versicherungsrechtliche Folgen – Unklare Schlüsselverwaltung kann den Versicherungsschutz gefährden, auch bei Zusammenarbeit mit Fremddienstleistern
- Haftungsfragen – Wenn Sicherheitsverstöße auf mangelnde Schlüsselkontrolle zurückgehen, auch bei Zusammenarbeit mit Fremddienstleistern
So funktioniert die Schlüsselverwaltung in GS-Service
GreenGate hat für eine transparente, nachvollziehbare und revisionssichere Schlüssel-
verwaltung das Modul Schlüsselverwaltung in GS-Service entwickelt.
- Es gibt pro Standort ein Schlüssellager mit Schlüsselschränken
- Jeder Schlüssel erhält einen Schlüsselanhänger mit individuellem Barcode
- Schlüssel werden als Objekte in GS-Service angelegt
- Schlüssel werden mit den Hausstationen in GS-Service referenziert
- Erforderliche Systemumgebung: GS-Works
Folgende Eigenschaften stehen für die Schlüsselverwaltung zur Verfügung:
- Status – gibt Auskunft über den aktuellen Stand (z. B. verfügbar, entnommen)
- Entnommen von – erfasst die Person, die den Schlüssel genommen hat
- Entnahmedatum – dokumentiert das Datum der Schlüsselübergabe (inklusive Entnahmezeit)
- Extern entnommen – Erfassen des Fremddienstleisters mittels Freitext (z. B. Name, Firma, Handynummer)
- Zugehöriger Schlüssel – Eigenschaft an der Hausstation hinterlegt; wird durch eine Multireferenz gesetzt
Aufgabenbearbeitung in GS-Works
- Onlinemodus muss aktiviert sein
- Materialliste über benötigte Messgeräte und Schlüssel
- In der Materialliste ist direkt erkennbar, wo sich der benötigte Schlüssel befindet
- Durch Scannen des Barcodes mit dem Smartphone/Tablet wird der Schlüssel entnommen, dabei ein Zeitstempel gesetzt und der angemeldete Benutzer erfasst
- Am Objekt in der Aufgabe ist die Eigenschaft „zugehörige Schlüssel“ mobil verfügbar
- In der Aufgabenliste wird bei der Aufgabe direkt sichtbar, welcher Schlüssel für die Aufgabe benötigt wird
- Bei Rückgabe wird zuerst der Barcode am Schlüssel gescannt, dann der zugehörige Schlüsselschrank; systemseitig wird die Rückgabe dokumentiert und der Schlüssel zur Nutzung wieder freigegeben

Digitale Schlüsselverwaltung für 1.428 Schlüssel
„Die Schlüsselverwaltung ist mega – ein Riesenerfolg. Wir bei Iqony haben 1.428 Schlüssel zur Nutzung im Bestand. Seitdem wir die Schlüsselverwaltung von GreenGate nutzen, können wir nachvollziehen, wer wann welchen Schlüssel entnommen hat. Gerade auch dann, wenn wir Fremdfirmen beauftragen.
Die Nachvollziehbarkeit war früher nicht so ohne Weiteres gegeben. Zumal wir bei manchen Kunden mit Großobjekten über einen Generalschlüssel verfügen und ein Wechsel der Schließung wegen fehlendem Schlüssel fatal wäre. Die digitale Schlüsselverwaltung lief schon in GS-Touch sehr, sehr gut – jetzt in GS-Works noch besser, auch weil man sofort sieht, welcher Schlüssel zum Objekt bzw. Auftrag gehört.“
Oliver Steffens, Iqony Fernwärme GmbH
Arbeiten mit der Schlüsselverwaltung in GS-Service: Die Vorteile auf einen Blick
- Verringerte Wege- und Wartezeiten
- Schnellere Aufgabenerledigung
- Neues Level bei haftungsrechtlichen/sicherheitstechnischen Fragen
- Kontrolle der Zutrittsberechtigungen
- Verringertes Risiko des Austauschs der Schließung bei nicht nachvollziehbarem Schlüsselverlust
Vorteile in der Rufbereitschaft
- Durch Erstellen der Störungsaufgabe werden die Informationen zum Objekt direkt mitgeladen
- In der Materialliste tauchen die benötigten Schlüssel direkt auf
- Es ist direkt erkennbar, wo sich die Schlüssel befinden
- Wenn kein Schlüssel benötigt wird, entfällt die Anfahrt zum Schlüssellager und der Monteur kann direkt zum Kunden fahren

Stephan Herdtle im Gespräch:
Klar ist das einfach
Erfahren Sie alle Insights aus der Praxis, direkt vom Anwender
Sprechen Sie mit unseren Experten: Profitieren Sie von der Erfahrung Oliver Steffens, der die Schlüsselverwaltung seit Mitte 2024 einsetzt, und informieren Sie sich über die weitere Vorgehensweise beim Projektleiter Stephan Herdtle. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Ihre Ansprechpartner
