Erfolgreich netzwerken
Die GreenGate AG arbeitet eng mit Branchenpartnern und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen. Darüber hinaus engagiert sich GreenGate in folgenden Verbänden:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) ist die Interessensvertretung des IT-Mittelstands in Deutschland. Die Mitglieder sind Soft- und Hardwarehersteller ebenso wie IT-Dienstleister und EDV-Beratungsunternehmen. Ziel des Verbandes ist die Stärkung der mittelständischen IT-Unternehmen. Der BITMi ist beim Deutschen Bundestag akkreditiert.
VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V.
Der VAIS ist ein Verband zur Förderung der fachlichen und wirtschaftlichen Interessen seiner hauptsächlich mittelständisch geprägten Mitgliedsunternehmen. Er engagiert sich für die Sicherung des Technologiestandorts Deutschland und für einen Imagezuwachs des Mittelstands in Politik und Gesellschaft. Weitere Ziele sind die Unterstützung der Mitgliedsunternehmen in der (fachlichen) Weiterbildung, sowie die Förderung von Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen, aber auch mit Wissenschaft und Forschung. Außerdem unterstützt der Verband seine Mitglieder beim Bau und Betrieb von Industrieanlagen.
Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus
Zielsetzung des Clusters Smart Logistik ist es, komplexe Zusammenhänge in der Logistik, der Produktion und den Dienstleistungen erleb- und erforschbar zu machen. Ausgerichtet auf eine völlig neue Form der intensiven Vor-Ort-Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie werden im Cluster Smart Logistik komplexe Wertschöpfungsketten aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet. Dazu wird die Gesamtheit der inner- und überbetrieblichen Waren- und Informationsflüsse sowie der Austausch von Dienstleistungen beleuchtet.
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Klare Konzepte, saubere Umwelt | Auf diese Ziele lassen sich die Aufgaben der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) als technisch-wissenschaftlicher Fachverband fokussieren. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Vereinigung setzt sich die DWA für die Förderung von Forschung und Entwicklung ein. Zu ihren rund 14.000 Mitgliedern gehören Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen sowie deren Fach- und Führungskräfte. Die DWA setzt sich für eine nachhaltige Wasserwirtschaft ein, bietet ein Forum für Ideen und Meinungsaustausch und unterstützt die Politik durch ihre Beratung.
Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V.
Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut forscht, qualifiziert, lehrt und begleitet in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Service-Verband KVD e. V.
Der 1982 gegründete Service-Verband KVD e. V. ist mit über 1.700 Mitgliedern europaweit der größte und bedeutendste Berufsverband für Experten und Nachwuchskräfte im Service. Als Kundendienst-Verband Deutschland unterstützen der Service-Verband KVD e. V Fach- und Führungskräfte bei der Verbesserung des technischen Kundendienstes. Über Netzwerkveranstaltungen, Aus- und Weiterbildungen sowie die neuesten Forschungsergebnisse erhalten Mitglieder einen entscheidenden Wissens- und damit Marktvorsprung.
4.OPMC - Open Production & Maintenance Community
Die GreenGate AG ist seit dem 1. März 2019 Mitglied des 4.OPMC e.V. Netzwerkes. Der Verein versteht sich als Austauschplattform rund um die Digitalisierung in Produktion und Instandhaltung. In sogenannten Interaktionsgruppen werden gemeinsam Themen, welche im Rahmen der Digitalisierung 4.0 von Bedeutung sind, bearbeitet.
Forum Vision Instandhaltung e.V. (FVI)
Wissensvermittlung, Networking und das Aufzeigen von Zukunftstrends auf dem Gebiet der Instandhaltung sind die Anliegen des FVI e.V.. Das FVI ist initiativ bei Politik, Industrie und Lehre zur Schaffung des neuen Berufsbildes "Instandhalter". Das FVI strebt die Stärkung der Brancheninteressen auf nationaler sowie europäischer Ebene an. Getragen wird das FVI von derzeit mehr als 490 Mitgliedern aus Mittelstand, Großindustrie, Wissenschaft und Politik.
Netzwerk Familienbewusste Unternehmen
Eine zukunftsorientierte und familienbewusste Personalpolitik trägt wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei – denn nur mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingen und zufriedene und motivierte Mitarbeiter stärker an das Unternehmen binden. Auch die GreenGate AG möchte Verantwortung übernehmen und tritt dem NETZWERK FAMILIENBEWUSSTE UNTERNEHMEN BONN/RHEIN-SIEG bei. Das Netzwerk wurde 2013 gegründet und vernetzt Unternehmen, die sich zum Thema familienbewusste Personalpolitik austauschen möchten. Ziel ist es die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu forcieren und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Bonn Rhein-Sieg zu stärken. Gefördert wird das Netzwerk vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW und von der Europäischen Union.
WAB e.V - Das Branchennetzwerk für die Windenergie
Der WAB e.V. ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie und das Onshore-Netzwerk im Nordwesten – GreenGate ist seit Februar 2019 Mitglied des WAB und möchte mit der Mitgliedschaft Betreiber von On- und Offshore Anlagen bei der Digitalisierung der Betriebsführungsaufgaben unterstützen, die Entwicklung gemeinsamer Forschungsvorhaben in diesem Themenumfeld unterstützen und Entwicklung internationaler Projekte vorantreiben.
Die Gemeinschaftsoffensive für MINT-Nachwuchs
Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 3.800 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen mehr als 40 zdi-Netzwerke und über 50 zdi-Schülerlabore. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen ebenso wie bekannte andere außerschulische Lernorte an Forschungseinrichtungen und Unternehmen. zdi wird auf Landesebene gleich von mehreren Ministerien (Wissenschaft, Schule und Wirtschaft) unterstützt; die Federführung liegt beim Wissenschaftsministerium.