Kontakt

Wir digitalisieren.

  • Verbindliches Projektmanagement

  • Intelligente Schnittstellen

  • Integration aller relevanten Teilbereiche zu einem zukunftsfähigen Gesamtsystem

Das Digitalisieren von Prozessen

ist unsere Kernkompetenz.

So individuell wie die Arbeitsabläufe, Methoden und Verfahren sowie Betriebsmittel und Anlagen unserer Kunden sind, so differenziert sind ihre Anforderungen an eine Software und die damit verbundenen Prozesse. Das wissen wir aus über 20 Jahren Projektgeschäft.

Unser Leistungsversprechen lautet: 

  • Verbindliches Projektmanagement
  • Intelligente Schnittstellen
  • Integration aller relevanten Teilbereiche zu einem zukunftsfähigen Gesamtsystem

Unser Leistungsspektrum umfasst: 

  • Beratung, Konzeption und Projektierung maßgeschneiderter Arbeitsprozesse und Services
  • Lieferung und Installation
  • Test und Inbetriebnahme der Software
  • Laufende Kontrolle und Dokumentation der Maßnahmen
  • Ferndiagnose und Fernwartung
  • Workshops und Seminare
  • Support Hotline

Das immense Erfahrungspotenzial unserer Mitarbeiter sowie die breite Palette an Software und Services versetzen uns in die Lage, unterschiedlichsten Wünschen zu entsprechen – und Ihnen exakt das zu geben, was Sie für Ihre Prozesse benötigen: eine Software, die sich bei ausschließlich nach Ihnen richtet – und das schon in der Planung. Mit einer individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Anwendung können Sie die Prozesseffizienz steigern und langfristig Zeit und Kosten sparen. 

Agiles Projektmanagement

IT-Projekte für das Instandhaltungsmanagement, die technische Betriebsführung und das Workforce-Management stellen alle Beteiligten vor große Aufgaben.

Die Einführung neuer oder die Modifikation bestehender Software bewegt sich im Spannungsfeld von finanziellen, rechtlichen und funktionalen Herausforderungen, wobei der Trend in diesem Bereich hin zu agilen Projektmethoden geht.

Klassisches Projektmanagement versus agilen Ansatz für IT-Projekte

Die unterschiedlichen Projektmanagement-Ansätze weisen jeweils eigene Vorteile als auch Risiken auf. Umso schwerer fällt damit die Wahl für eine angemessene Vorgehensweise, wenn eine IT-Lösung eingeführt werden soll.

So kann ein klassischer Ansatz (V-Modell, Wasserfall) in einem Projekt sinnvoll sein, in einem anderen Projekt wiederum zum Scheitern führen. Daher sollte die Entscheidung von dem jeweiligen Projekt abhängen.

Dynamische Projektumgebung

Der klassische Projektmanagement-Ansatz, mit seinen verhältnismäßig statischen Strukturen, legt schon in der Planung- und Spezifikationsphase das zu erreichende Ziel der gesamten Lösung fest. Mit einer heute meist dynamischen Projektumgebung zeigen sich die Vorteile eines agilen Projektmanagements.

Denn diese Methode fußt auf der Annahme, dass IT-Projekte – wie die Einführung oder die Modifikation einer Instandhaltungs-Software – viel zu diffizil und vielschichtig sind, um sie vorab vollständig durchplanen zu können. Dementsprechend wird das Projektziel in der Planung auch nicht bis ins letzte Detail spezifiziert, stattdessen wird das Projekt zyklisch – in sogenannten Sprints – mit einem sich selbst organisierenden, interdisziplinären Team entwickelt. In diesen Sprints kann der Auftraggeber von Projektbeginn an mitbestimmen und einzelne Anforderungen von Iteration zu Iteration im Sinne der Instandhaltungsstrategien priorisieren. Sprints institutionalisieren ein Feedback hinsichtlich Usability, Qualitätssicherung und neuer Anforderungen, welche die Software der Instandhaltungsmaßnahmen zu erfüllen hat. 

Agiles Projektmanagement bedeutet

  • ein Projekt Schritt für Schritt,
  • mit einem sich selbst organisierenden, interdisziplinären Team
  • in Zyklen (Sprints)

zu entwickeln – mit dem Ergebnis,

  • den Auftrag durch Priorisierung schlank zu halten
  • Kundenwünsche in Bezug auf die Instandhaltung rasch umsetzen und
  • in späteren Projektphasen flexibel auf Veränderungen eingehen zu können.

Beim agilen Projektmanagement werden Zeit- und Kostenaufwände präzise festgelegt, Projektziele definiert und die Projektergebnisse grob skizziert. Die Projektabwicklung verläuft zyklisch in einer flexiblen Abfolge von Planungs- und Entwicklungsphasen (Sprints).

Was bedeutet das für potenzielle neue Kunden?

Um diese Methoden umzusetzen, ist es absolut notwendig in einen offenen und kontinuierlichen Dialog zu treten. Die GreenGate AG begreift Modifikationen, die automatisch aus den jeweiligen Projektetappen resultieren, als integralen Bestandteil von Projekten und folglich als Chance, frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können, um Ihnen ein maßgeschneidertes IT-System zu liefern.

Vorteile agiles Projektmanagement

  • Schneller Projektstart
  • Einfach einzuführen, da transparent
  • Einfach zu handhaben (wenig Administration)
  • Einfach zu kontrollieren (Meetings, Projektstatusberichte)
  • Kunde kann von Projektbeginn an mitbestimmen und einzelne Aufgaben analog zum Projektfortschritt priorisieren (Scope-Management)
  • Detailspezifikationen nur dann, wenn tatsächlich nötig
  • Lerneffekte aus vorangegangenen Projektetappen nutzen
  • Schnelles Design von Funktionen
  • Umfang und Qualität der Lösung wachsen mit jeder Projektetappe
  • Regelmäßige Retrospektiven wirken motivierend

Haben wir Ihr Interesse für den Einsatz unserer Software-Lösung geweckt?

Wollen Sie Arbeitsprozesse und Services effizient und transparent abbilden? Gern stellen wir Ihnen unsere Software vor. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Präsentationstermin.

Präsentation

Live Präsentationen

In 90 Minuten zeigen wir Ihnen wie Sie Ihre Instandhaltung nachhaltig mit GS-Service verändert können.

Newsletter

Newsletter

Möchten Sie in Zukunft über die aktuellen Ereignisse bei der GreenGate AG schnell und unkompliziert informiert werden?

Support

Support

Benötigen Sie Hilfe beim Umgang mit unserer Software oder haben Fragen zu einem bestimmten Anwendungsfall?