Forschung und Entwicklung

Innovation durch Forschung und Entwicklung.

Forschungsprojekte der GreenGate AG

Wir – die GreenGate AG - setzen in puncto Forschung und Entwicklung seit Jahren mit innovativen Technologien immer neue Maßstäbe, um der Zukunft der Industrie durch neuartige Lösungen den Weg zu bereiten. Unsere Innovationskraft – gerade im Bereich intelligente Instandhaltung – verdankt unser Unternehmen der hauseigenen Entwicklungsabteilung. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit Akteuren aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft zusammen und sind an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt.

Nicht umsonst gelten wir im Segment der Instandhaltungs- und Betriebsführungssoftware als Vordenker und Impulsgeber für herausragende Lösungen.

GreenGate - Forschung, Entwicklung, Innovation

pdf 981 KB

Aus diesem Grund hat unser Unternehmen bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Darunter 2015 der Top 100-Award, der an die innovativsten Unternehmen im Mittelstand geht, sowie der Industriepreis in der Kategorie „Forschung und Entwicklung“ im gleichen Jahr.
 

EVIDENT: Routen und Disposition mit KI optimieren

Ein nachhaltiges Forschungsprojekt im Rahmen des Green-AI Hub Mittelstand, an dem die GreenGate AG beteiligt ist. Zusammen mit dem deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz wird erforscht, wie man durch Machine Learning und KI anfallende Instandhaltungsprozesse und Disposition optimiert, um Materialermüdung und Abnutzung möglichst gering zu halten.

Die Engstelle in der Elektromobilität ist immer noch der Akku und seine Ladekapazität. Durch die Optimierung der Routenplanung, sowie den Instandhaltungsprozessen mithilfe von KI-basierten Vorhersagemodellen sollen Mehrfahrten verhindert, Ladezyklen optimiert und das Arbeitsmaterial bestmöglich geschont werden. Die Lebensdauer und Kapazität der Batterien wird maximiert, was die Ressourcen schont, indem Rohstoffe, Wasser und CO² eingespart werden.

ZUMISPEK: Gewinnung von Phosphor aus Klärschlamm spart Energie

Die stoffliche und energetische Effizienz von Kläranlagen zu verbessern, stellt eine erhebliche Herausforderung für die Betreiber dar. Kläranlagen verbrauchen immens viel Energie und stoßen große Mengen an CO² aus. Gleichzeitig enthalten Klärschlämme viel Phosphor, der jedoch schwer zu gewinnen ist. Mikrobiologische Ansätze könnten beide Probleme lösen. Spezialisierte Bakterien könnten die Phosphorgewinnung aus dem Klärschlamm erleichtern, bisher konnten sie jedoch weder richtig kontrolliert noch die Bestände stabil gehalten werden.

Das Forschungsprojekt ZUMISPEK setzt auf spezielle Bakterien und eine neue Reaktortechnologie, die auf die biologischen Verhältnisse im Klärschlamm abgestimmt ist. Diese Technologie ermöglicht es, die Bakterien gezielt zu züchten und in das Schlammbecken einzubringen. Dadurch wird die Phosphorausbeute gesteigert und Stromverbrauch und die Klärschlammenge reduziert.

Mit diesem Ansatz können Kläranlagen umweltfreundlicher betrieben werden, und dabei noch Ressourcen liefern. Am Forschungsprojekt beteiligt sind neben der Universität Stuttgart, ALMAWATECH GmbH auch die Probiotic Group und fair-technology. Laden Sie hier den Bericht herunter.

Smart Maintenance

Ziel des Projektes „Smart Maintenance“ ist die Entwicklung einer intelligenten Softwarelösung für das Instandhaltungsmanagement in komplexen Produktionsumgebungen und die Umsetzung von vorausschauender Instandhaltung. Auf diese Weise können Instandhaltung und Produktion erstmals bedarfssynchron optimiert werden. Unter dem Begriff Smart Maintenance haben wir an einem Forschungsprojekt mitgewirkt. Träger des Projektes war das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Mit Smart Maintenance steht die Zukunft der Instandhaltung im Zentrum der Entwicklungsarbeit. Gefördert wurde Smart Maintenance vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit Smart Maintenance und weiteren Forschungsvorhaben wollen wir uns als starker Partner präsentieren, der die stete Innovation und Weiterentwicklung der Produkte lebt.

DispoOffshore

Impulse für erneuerbare Energien

Nicht nur bei Smart Maintenance, auch bei dem Projekt DispoOffshore, das Teil des „Erneuerbare Energien“-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie war, konnten wir als GreenGate wichtige Impulse für die Windenergie setzen. Hier ging es um die Erarbeitung eines effizienten Dispositionswerkzeugs, das unmittelbar auf die Ansprüche von Offshore-Windparks und den ihnen zugrundeliegenden Technologien zugeschnitten war.

In diesem Bereich lag bis dahin trotz der bisher durch die Digitalisierung erzielten Fortschritte keine Lösung vor, mit der sich die komplexen technischen Infrastrukturen und das Maßnahmenmanagement von Offshore-Windparks abbilden ließen.

Weitere Informationen:
Das Buch zu DispoOffshore
Forschungsprojekt -Disposition von Instandhaltungsprozessen in Offshore-Windparks unter Berücksichtigung ungeplanter Einflüsse.

Innovationskraft durch Forschung und Entwicklung

Mit unserer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung erweitern wir immer wieder die Grenzen dessen, was als technisch machbar gilt. Durch unsere Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Verbänden sowie der Rückmeldungen von Kunden aus Industrie, der Wasserwirtschaft und von Ent- und Versorgern sorgen wir dafür, dass die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse unmittelbar in die praktische Anwendung einfließen, wie es der Impulsgeber bei dem Forschungsvorhaben Smart Maintenance unter Beweis gestellt hat.


Bei unserer Entwicklungsarbeit stehen der Kunde und dessen Anforderungen im Zentrum. GreenGate ist stets daran gelegen, Software so weiter zu entwickeln, dass der Kunde damit maximale Erfolge erzielen kann. Auf diese Weise begegnen wir auch den unterschiedlichen Herausforderungen, die sich aus den jeweiligen Anforderungen der verschiedenen Branchen ergeben. Bei der Realisierung neuer Projekte bringt unser Unternehmen seine langjährige Erfahrung sowie enormes Wissen über die Anforderungen verschiedener Einsatzgebiete ein, um Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen zu bieten.

Die Rahmendaten unserer Forschungsprojekte

EVIDENT

Titel:
EVIDENT - Lieferrouten und Dispostion mit KI planen

Beschreibung: 
Durch optimierte Routen- und Dispositionsplanung mittels KI wird die Lebensdauer von E-Fahrzeug-Akkus maximiert. 

Programm:
Green-AI Hub Mittelstand, eine KI-Initiative im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Projektträger:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)

Zeitraum:
15.04.2024 - 15.10.2024

Projektwebsite:
www.green-ai-hub.de

ZUMISPEK

Titel:
ZUMISPEK - Zustandsgeregelte mikrobiologische Klärschlammbehandlung zur Steigerung der Phosphor- und Energieausbeute in Kläranlagen

Beschreibung: 
Mit dem Projekt ZUMISPEK sollen spezielle Bakterienstämme zur Behandlung von Klärschlamm eingesetzt werden, um die Faulgasmenge zu erhöhen (energetische Verwertung), die Schlammenge zu senken, und die Rückgewinnung von Phosphor ermöglichen.

Programm:
KMU innovativ

Projektträger:
Projektträger Karlsruhe (PTKA) Abt. Wassertechnologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Zeitraum:
01.01.2024 - 31.12.2026:

DispoOffshore

Titel:
DispoOffshore - Entwicklung eines intelligenten und effizienten Dispositionswerkzeugs für die interaktive und dynamische Aufgaben- und Ressourcensteuerung in Offshore-Windparks.

Beschreibung: 
Mit dem Projekt DispoOffshore werden intelligente Dispositionsstrategien für die Instandhaltung von Offshore-Windparks erarbeitet. Die interaktive und dynamische Aufgaben- und Ressourcensteuerung steht dabei im Fokus.

Programm:
"Erneuerbare Energien" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Projektträger:
Forschungszentrum Jülich GmbH

Zeitraum:
01.11.2014 - 31.10.2017

Projektwebsite
DispoOffshore

SmartMaintenance

Titel:
SmartMaintenance – Integrative Softwarelösungen für ein intelligentes, bedarfsorientiertes Instandhaltungsmanagement in komplexen Produktionsumgebungen.

Beschreibung
Mit SmartMaintenance wird eine neuartige Softwarelösung entwickelt, die dazu in der Lage ist, vorausschauend Anlagenzustände, Maschinenbelastungen und Verfügbarkeiten auszuwerten. Auf dieser Basis soll eine umfassend optimierte Wartungsplanung generiert werden. 

Programm:
"KMU Innovativ" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektträger:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Zeitraum:
01.09.2014 - 31.03.2017

Projektwebsite
SmartMaintenance

COMORES

Titel:
Entwicklung und Implementierung von Constraint-Modellen für die interaktive Aufgaben- und Ressourcensteuerung in dynamischen, räumlich verteilten Betriebsumgebungen (COMORES)

Beschreibung
Mit der Entwicklung dieser Software wird erstmals die Aufgaben- und Ressourcensteuerung im Flächeneinsatz ermöglicht, bei der ungeplante Ereignisse und veränderliche Betriebszustände berücksichtigt werden. Die sach- und raumbezogene Visualisierung von Handlungsspielräumen ist für Disponenten eine objektive Entscheidungsbasis für weitere Anweisungen. 

Programm:
"KMU Innovativ" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektträger:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Zeitraum:
01.06.2010 bis 31.05.2012

Modellbasierte Ressourcensteuerung

Titel:
Modellbasierte Ressourcensteuerung in komplexen technischen Infrastrukturen

Beschreibung
Entwicklung eines Werkzeugs zur Dispositionsunterstützung in räumlich verteilten Infrastrukturen.

Programm:
"Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) 

Projektträger:
EuroNorm GmbH
 
Zeitraum:
01.10.2009 bis 30.09.2011

SiZu

Titel:
Integration von Echtzeitsimulation und Zustandsüberwachung zur Bauteilzustandsprognose und Fehleranalyse in der Instandhaltung (SiZu)

Beschreibung: 
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein integriertes Prognose- und Analysewerkzeug zur Beurteilung von Maschinenzuständen zu entwickeln. Hierfür soll erstmals Condition-Monitoring und Echtzeitsimulation in einem System zusammengeführt und gemeinsam auswertbar gemacht werden.

Zeitraum:
01.08.2009 - 31.07.2011

Frameworkbasiertes Workforcemanagement

Titel: 
Entwicklung eines frameworkbasierten Workforcemanagements 

Beschreibung: 
Ziel des Entwicklungsvorhabens ist die Entwicklung einer Software zur automatisierten Abbildung, Bewertung, Dokumentation und Behebung von Störungsfällen in Ver- und Entsorgungsnetzen. Neben der dynamischen Kopplung von Sach-, Objekt- und Prozessdaten in einem intelligenten Workforcemanagement stand die Einbettung dieser Applikation in einem neuartigen integrativen Architekturansatz im Mittelpunkt.

Programm: 
PRO INNO II vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 

Projektträger: 
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF)
 
Zeitraum: 
07.08.2006 bis 30.09.2008

UNIVERSYS

Titel: 
Entwicklung eines universell einsetzbaren verteilten Systems zur Betriebsführung (UNIVERSYS)

Beschreibung: 
Ziel des Kooperationsvorhabens ist die Entwicklung der verteilten Systemlösung UNIVERSYS zur rechtssicheren und wirtschaftlichen Organisation von betrieblichen Aktivitäten und Prozessen. 

Programm: 
"Software Engineering 2006" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
 
Projektträger: 
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLR) 

Zeitraum: 
01.01.2004 bis 30.06.2006 

Projektwebsite:
UNIVERSYS

Präsentation

Live Präsentationen

In 90 Minuten zeigen wir Ihnen wie Sie Ihre Instandhaltung nachhaltig mit GS-Service verändert können.

Newsletter

Newsletter

Möchten Sie in Zukunft über die aktuellen Ereignisse bei der GreenGate AG schnell und unkompliziert informiert werden?

Support

Support

Benötigen Sie Hilfe beim Umgang mit unserer Software oder haben Fragen zu einem bestimmten Anwendungsfall?