Kontakt

GS-Service Enterprise

GS-Service Enterprise - gesamtes Produktspektrum

Allgemeine Funktionsbeschreibung GS-Service

  • Moderne einheitliche Oberfläche mit intuitiver Bedienung unter Verwendung aktuellerMicrosoft Windows und Office Standards
  • Aussehen und Anordnung der Elemente der Bedienoberfläche vom Benutzer individuell anpassbar
  • Erstellen beliebiger Objekte und Eigenschaften mit dem GS-Designer durch den Benutzer möglich
  • Keine Beschränkungen bei der Strukturierung und Gliederung der Objekte
  • GS-COM/GS-DCOM Programmierschnittstelle des GS-Manager zur individuellen Systemanpassung und Anbindung von Fremdsystemen
  • Dokumentierte PlugIn-Schnittstelle zur Einbindung projektspezifischer Erweiterungen
  • Zugriff auf die GS-Datenbank und GS-Manager Oberfläche durch die integrierte Visual Basic Script Programmierumgebung
  • Unterschiedliche Sprachversionen (Englisch, Französisch und Deutsch)
  • GS-Objektmodel als native .Net Schnittstelle

Leistungsumfang

GS-Service Standard und GS-Service Professional ist in GS-Service Enterprise enthalten

GS-Maps

  • GIS-Viewer für GS-Service und GS-Mobile
  • Visualisierung von Objekten
  • Zustandsabhängige Anzeige von Objekten durch farbliche Kennzeichnung möglich
  • Anzeige von Mängeln und offenen Aufgaben zu Objekten
  • Verschiedene Kartenprovider im Standard vorhanden (u.a. GoogleMaps, Bing Maps, etc.)
  • Einbindung kundenindividueller Provider möglich
  • Eigene Renderengine für Offlinekarten
  • Einbindung von DXF-Dateien möglich
  • Kartengestützte Auswahl von Objektmengen zur Aufgabengenerierung
  • Diverse Bemaßungs- und Auswahlwerkzeuge
  • Wechsel zwischen verschiedenen Kartenprovidern im laufenden Betrieb möglich

GS-Benachrichtigungsdienst

Der GS-Benachrichtigungsdienst ist ein Dienst zur automatischen Erstellung von Benachrichtigungen per E-Mail/SMS. Benachrichtigungsarten:

  • Zielgerichtete Benachrichtigung per E-Mail oder SMS
  • Benachrichtigung bei Statuswechsel von GS-Aufgaben (Zuständigkeit, Bearbeitungsstatus, Priorität, etc.) mit optionaler Übermittlung eines ausfüllbaren PDF-Auftragsbogens (nur E-Mail)
  • Benachrichtigung bei Erfassung von Ereignissen im System (Störungen, Neuparametrierung von Anlagen) mit optionaler Übermittlung eines ausfüllbaren PDF-Auftragsbogens (nur E-Mail)
  • Benachrichtigung bei Unterschreitung von Meldebeständen für Lagerartikel mit optionaler Übermittlung von Artikeldatenblättern als PDF (nur E-Mail)
  • Benachrichtigung von Budgetüberschreitungen mit Information über die letzten 10 Kostenbuchungen
  • Möglichkeit für individuelle Einbindung des Dienstes über die dokumentierte Programmierschnittstelle von GS-Service
  • Verfügbar als Dienst oder zyklisch als geplante Aufgabe als Anwendung einsetzbar

GS-PDFSyncService

Der GS-PDFSyncService ist ein Dienst zur Erstellung von ausfüllbaren GS-PDF-Auftragsbögen und zur automatischen Rückmeldung von auf diesem Weg erledigten Aufträgen.
Auftragsbearbeitung:

  • Erstellung von ausfüllbaren PDF-Dateien für GS-Auftragsbögen
  • Auftragsrückmeldung für geplante Aufgaben aus GS-Service. Rückmeldung von Aufgaben, Tätigkeiten und Ergebnissen
  • Berücksichtigung und Plausibilitätsprüfung von Wertebeschränkungen und definierten Eingabeformaten
  • Gezielte Auftragszuweisung über virtuelle PDF-Geräte
  • Plattformunabhängige Bearbeitung der PDF-Formulare (iOS, Android, Windows PC) je nach eingesetzter PDF-Bearbeitungssoftware
  • Automatisches Einlesen von erledigten Aufträgen in das Hauptsystem
  • Verfügbar als Dienst oder zyklisch als geplante Aufgabe einsetzbar

GS-DataSync

Werkzeug für Datensynchronisation, Datentransformation und Im- sowie Exporte.
Szenarien:

  • Beliebige Datentransformationen zwischen den Systemen
  • Importe aus 1 - n Quellsystemen in 1 - n Zielsysteme
  • Datensynchronisationen zwischen 2 - n Systemen
  • Eine beliebig geordnete Kombination aus den oben genannten Szenarien

Systeme und Datenbestände:
Quell- und Zielsysteme können durch die Erweiterbarkeit des Produkts beliebige zeilenorientierten-, objektorientierten- oder relationalen Systeme oder Datenbestände sein. Unter anderem realisiert sind schon lesende und schreibende Schnittstellen zu den folgenden Datenbeständen:

  • CSV-Dateien
  • Excel-Dateien (.xls, .xlsx) auch ohne installiertes Excel
  • Dateien mit durch feste Breiten definierten Spalten
  • Ado.Net fähige Datenbanken (MS SQL, MySQL, Firebird, Oracle, SQLite, SQL Ce, ...)
  • GS Service über COM

GS-Ereignisserver (OPC)

  • Anbindung einer externer Quellen zur Erzeugung von GS-Ereignissen
  • Zuordnen der Ereignisse zu den Prozessvariablen des Prozessleitsystems
  • Ereignisse werden ausgelöst durch Störmeldung, Wartungsmeldung, Betriebsstundenzähler und Grenzwertüberschreitungen
  • Komplexere Ereignisse werden durch das Leitsystem erfasst und können die Generierung von Aufgaben auslösen
  • Die Auslösung der Ereignisse erfolgt über die GS COM-Schnittstelle durch das Leitsystem oder mit dem GS-Ereignisserver

Steckbrief | GS-Service

Betriebsführung

Verwalten von Objekten in einer Baumansicht

Objektverwaltung

Erstellen und Verwalten der Anlagenstrukturen als Baumansicht

Personal- verwaltung

Verwaltung des Personals mit frei definierbarer Gruppierung

Betriebsmittel

Verwaltung aller Betriebsmittel

Softwarelösungen für die Wartung und Instandhaltung

Notizen

Erstellen von Notizen

Benutzer- verwaltung

Verwaltung der GS Benutzer

Journal

Darstellung der Journaleinträge als Listenansicht

Benutzeransichten

Erstellen von benutzerdefinierten Ansichten zu Objektklassen

Implementierung

Import/Export

Exportieren der Listen- und Kartenansichten von Objekten