Was Instandhalter von digitaler Instandhaltung halten
Was ich mache, ist derart kompliziert: Wie soll da Software eine Hilfe sein?
Sehr gute Frage! Aber Sie selbst werden schon allein dadurch entlastet, dass Sie mit der richtigen Software-Lösung Material und Informationen sofort finden anstatt sie zu suchen. Und Ihre Kollegen in der nächsten Schicht, die Urlaubsvertretung oder Ihr Nachfolger wissen dann eben auch, wie's läuft. Ganz einfach.
Wer hat schon Lust, sich den ganzen Tag überwachen zu lassen?
Absolut niemand. Da geht's auch gar nicht' drum: Es geht darum, alle besser zu informieren, gute Leistungen zu dokumentieren und die Abteilung als Ganzes besser zu organisieren.
Software brauche ich nicht. Das kriege ich auch so hin.
Fragt sich nur zu welchem Preis, wenn 50% Ihrer zweifellos anspruchsvollen Tätigkeit fürs Suchen, Fragen und Antworten draufgehen. Es ist doch unstrittig, dass einem ab einer gewissen Menge an Assets alles über den Kopf wächst.
Seltsam: Wir sind zwar die unbeliebteste Abteilung in der Firma, im Prinzip aber unersetzlich.
Wie bei den IT-Admins: Die werden auch nur erwähnt, wenn mal ' was nicht funktioniert. Denn den Kollegen in den anderen Abteilungen ist einfach nicht klar, welchen Beitrag die Instandhaltung zur Wertschöpfung leistet. Zeit, dass sich was dreht - zeigen Sie's allen: GS-Service listet erfolgreich geleistete Arbeit von A wie Anlageninstandsetzung bis Z wie Zustandsüberwachung Punkt für Punkt auf und stellt den Wertbeitrag der Instandhaltung anschaulich dar.
Der Mehraufwand für die Software ist zu hoch. Da komme ich nicht mehr ans Arbeiten.
Haben zu Beginn alle gesagt und wollen jetzt nicht mehr ohne GS-Service arbeiten. Nach dem anfänglichen Mehraufwand wird hintenraus alles immer einfacher.
Eine Software-Schulung würde mir das Unternehmen niemals zahlen.
Aber nur, wenn es keinen Profit daraus erwartet. Wenn der Anteil der Instandhaltung an der Wertschöpfung klar wäre, würden Sie längst bei uns im Seminar sitzen.
Klar haben wir mehr zu tun, als Zeit dafür da ist.
Überflüssige Wegezeiten, viel zu lange Wartezeiten auf Kollegen, Unkenntnis bei Schichtwechsel, Ersatzteilsuche et cetera. Das muss alles nicht sein. Das bekommen Sie mit GS-Service zehn Mal so gut hin.
Das sagen unsere Kunden
„Die Instandhalter haben bei der Einführung binnen 15 Minuten verstanden, wie die Software zu bedienen ist und Aufträge geschrieben werden müssen."
Ferdinand Pick, IH-Technik - Instandhaltungsplanung, GFT MAGNA Powertrain (2012)
Mobile Instandhaltung
Ob schnelle Verfügbarkeit von Informationen oder rechtssichere Dokumentation von Arbeitsabläufen - mobile Anwendungen von GreenGate laufen auf gängigen Endgeräten (Smartphone, Tablet etc.) mit gängigen Betriebssystemen (Android, iOS). GS-Touch deckt Standard-Workflows für Aufgaben, Tätigkeiten und Ereignisse ab. GS-Mobile ist ein digitales System für mobile Auftragsdokumentation und -rückmeldung. GS-Web ist die browserbasierte Anwendung (lntra-/lnternet) zum Anzeigen, Bearbeiten und Analysieren von Inhalten aus dem GS-System.