Was Betriebsleiter von digitaler Instandhaltung halten
Hört sich interessant an, aber mir fehlt die Zeit, mich damit wirklich zu befassen.
Eine heiße Empfehlung ist immer das informelle Gespräch mit einem aktiven Kunden der GreenGate AG. So erhalten Sie ungefilterte Informationen zum Einsatz von GS-Service frei Haus.
Klar hätte ich gern ein Cockpit für Planung und Controlling. Auch, was die externen Techniker angeht.
Nutzen Sie GS-Service! Mit diesem lnstandhaltungssystem, das strukturierte Daten mit digitalisierten Prozessen verbindet, lassen sich unternehmerische Entscheidungen endlich auf ein solides Fundament stellen. Sie haben alles Wesentliche stets im Blick, sauber dokumentierte Fakten zur Hand und können operativ, taktisch und strategisch die richtigen Weichen stellen.
Auch wenn die Geschäftsführung partout in diese Richtung will: Für Industrie 4.0 fehlt uns der Anpack in der Produktion.
Warum starten Sie die Verschmelzung physischer und digitaler Prozesse nicht mit IT-gestützter Instandhaltung? Etliche unserer Kunden nutzen GS-Service als Sprungbrett. Zum einen, weil das System auf der initialen Erfassung der ganzen Maschinen und Anlagen aufbaut. Zum anderen, weil GS-Service die Prozessdaten an den Maschinen und Anlagen aufnehmen und verfügbar machen kann.
Havarien und ungeplante Stillstände sind der reinste Horror. Druck von allen Seiten, fehlende Ersatzteile, zu wenig Leute...
Sofort den Hebel umlegen! Wozu noch warten? Denn Umstellen auf digitale Instandhaltung müssen Sie beizeiten so oder so. Je früher GS-Service, desto besser wird alles in punkto Anlagenverfügbarkeit, Dokumentation, Effizienz & Co.
Unsere Instandhalter sollen schrauben - IT-Experten brauchen wir hier nicht.
Da sind wir zu 100% bei Ihnen. Deswegen ist der tägliche Umgang mit unserer Instandhaltungssoftware GS-Service denkbar einfach gehalten und am jeweiligen Arbeitsprozess der Instandhalter orientiert. Perspektivisch dürfte sich das Bild allerdings wandeln: Wir sind der felsenfesten Überzeugung, dass die Instandhaltung zum Befähiger der Smart Factory avanciert und bei den digitalen Systemen auf dem Shopfloor Regie führen wird.
Im Prinzip wollen wir weg von der Crash-Wartung. Unterstützen Sie andere Instandhaltungsstrategien?
Alle, auch in Kombination: die ereignisorientierte, ungeplante Instandhaltung; die vorbeugende, geplante Instandhaltung; die intervallbasierte Instandhaltung; die zustandsorientierte Instandhaltung; die zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung. Wobei ein individuell gestalteter Mix aus mehreren Strategien in der Praxis meist am sinnvollsten ist.
Können Sie alle Prozesse abbilden, die wir - und wirklich nur wir - brauchen?
Können wir. Definitiv. Im Prinzip ist GS-Service ein Baukasten mit verschiedenen Software-Modulen zur Betriebsführung. So lässt sich das System auf individuelle Daten- und Prozessanforderungen abstimmen. Da kein Unternehmen dem anderen gleicht, bieten wir unsere Lösung in drei Editionen an: GS-Service Standard, GS-Service Professional, GS-Service Enterprise.
Das sagen unsere Kunden
"Die Skepsis zu Beginn hat sich ins genau Gegenteil verkehrt, GS-Serivce wird unter den Gesichtspunkten Akzeptanz und Handling zum Selbstläufer."
Dipl.-Ing. Eckhard Wolter, Produktionsbereichsleiter
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwassergesellschaft mbH (2018)
GS-Service ist ein Informations- und Managementsystem.
Es verbindet Planungs-, Dokumentations- und Überwachungsfunktionen mit betriebswirtschaftlichen Anwendungen und ist dem ERP nachgeordnet. Die objektorientierte Software ist als skalierbare Client-/Server-Lösung konzipiert und baut auf einer Standardtechnologie auf. GS-Service arbeitet unter aktuellen Microsoft-Betriebssystemen. Durch die offene Systemarchitektur lässt sich GS-Service an andere Systeme (ERP, DMS, GIS, PLM, CRM, PLS, SPS) koppeln.