GS-Service Standard
GS-Service Standard - Starten Sie Ihr Projekt
Allgemeine Funktionsbeschreibung GS-Service
- Moderne einheitliche Oberfläche mit intuitiver Bedienung unter Verwendung aktuellerMicrosoft Windows und Office Standards
- Aussehen und Anordnung der Elemente der Bedienoberfläche vom Benutzer individuell anpassbar
- Erstellen beliebiger Objekte und Eigenschaften mit dem GS-Designer durch den Benutzer möglich
- Keine Beschränkungen bei der Strukturierung und Gliederung der Objekte
- GS-COM/GS-DCOM Programmierschnittstelle des GS-Manager zur individuellen Systemanpassung und Anbindung von Fremdsystemen
- Dokumentierte PlugIn-Schnittstelle zur Einbindung projektspezifischer Erweiterungen
- Zugriff auf die GS-Datenbank und GS-Manager Oberfläche durch die integrierte Visual Basic Script Programmierumgebung
- Unterschiedliche Sprachversionen (Englisch, Französisch und Deutsch)
- GS-Objektmodel als native .Net Schnittstelle
Leistungsumfang
Aufgabenmanagement/Betriebskalender
- Erstellen von Aufgaben mit Tätigkeiten und Ergebnissen zum Abbilden von zyklischen Arbeiten an den Objekten
- Organisation und Bearbeitung von Aufgabenpaketen als Touren
- Erstellen von Ad-Hoc-Aufgaben nach Störungen und Ereignissen
- Folge- und Anschlussaufgaben mit regelbasiertem Workflow
- Zuweisen eines verantwortlichen Benutzers/Benutzergruppe für jede Aufgabe
- Berechnung der Aufgabendauer über Tätigkeiten, Fahrt- und Rüstzeiten
- Betriebskalender mit Schichtplänen und Urlaubszeiten
- Disposition der Aufgaben unter Berücksichtigung von Betriebsmitteln und Personal
- Übersichtliche Darstellung von zyklischen Aufgaben
- Berücksichtigung von Feiertagen und Schichtplänen
- Berücksichtigung des Betriebskalender mit Urlaub, Lehrgang und Krankheit der Mitarbeiter
- Wiedervorlage der Aufgaben bei Fälligkeit
- Aufgabenlisten für Mitarbeiter
- Drucken von Auftragsbögen mit Barcodekennung
- Erfassen und Protokollieren rückgemeldeter Ergebnisse nach Durchführung der Aufgabe
- Automatische Erstellung der Folge- und Anschlussaufgaben im Intervall
- Ergebnisgesteuerte Erstellung von Aufgaben
- Aufgabenbenachrichtigung bei Fälligkeit, Beginn und Wechsel der Zuständigkeit
Reporting
- Definieren von Berichten zu Objekten, Tätigkeiten und Aufgaben
- Vergabe von Zugriffsrechten auf Berichte
- Komfortabler Berichtsdatenassistent zur Definition der Datenbankabfragen
- Erstellen von tabellarischen Master/Detail-Berichten
- Ablage nach Berichtshistorie und Zuordnung von Berichten zu Objekten
- Ausdruck eines benutzerkonfigurierbaren Objektberichts
- Standardberichte über SQL-Abfragen im Berichtsmodul
Dokumentenmanagement
- Verwalten von Dokumenten beliebigen Typs, für unter Windows registrierte Dateitypen werden die Icons und das zugeordnete Programm zur Bearbeitung verwendet
- Zuordnung der Dokumente zu frei definierbaren Kategorien
- Organisieren der Dokumente in einer beliebigen Ordnerstruktur
- Anzeige der Dokumente als Liste, wahlweise gefiltert nach Kategorie oder Dokumenttyp
- Dokumentensuche nach Stichworten oder nach erweiterten Suchregeln
- Frei definierbare Filterregeln
- Schlagwortverwaltung mit Schlagwortkatalogen zur Dokumentensuche
- Sicherheitseinstellungen für Zugriff auf Dokumente mit Lese und Schreibrechten für Benutzer und Benutzergruppen
- Verknüpfung von Dokumenten mit Objekten, Kontakten, Artikeln, Aufgaben und Tätigkeiten
- Sicherung und Verwaltung der Dokumente auf einem zentralem Dokumentenserver im Netz
- Verwalten der Dokumente in der Datenbank
- Auschecken zur Bearbeitung erstellt eine lokale Kopie des Dokuments, GS ruft die zu-geordnete Anwendung zur Bearbeitung auf
- Dokumente können immer nur von einem Benutzer bearbeitet werden, andere Benutzer können weiterhin auf den aktuellen Stand des Dokuments lesend zugreifen
- Einchecken der geänderten Dokumente, GS erstellt einen Änderungseintrag als Journaleintrag zum Dokument
- Bearbeiter und Zeitpunkt der letzten Dokumentenänderung wird zusätzlich im Dokument gespeichert
- Hinzufügen bestehender Dateien zum Dokumentenmanagement
- Erstellen neuer Dokumente, automatische Namensvergabe über die Namensregel des Dokumententyp
Konfiguration/Stammdaten
- Individueller Aufbau des Objekts-, Personal- und Betriebsmittelbaums
- Beliebiges Anlegen von Eigenschaften zu Objekten-, Personal- und Betriebsmitteln
- Kontakt- und Terminverwaltung
Verwalten von Terminen und Serienterminen
- Dreistufige Zugriffskontrolle: Öffentlich, Privat, Nur Lesen
- Terminteilnehmer mit Einladungsfunktion, Zusage oder Absage
- Zuordnung der Termine zu Kontakten, Objekten und Aufgaben
- Notiz zum Termin im RTF-Format mit Rechtschreibkontrolle
- Akustische und visuelle Terminerinnerung für alle Terminteilnehmer,
- Gemeinsamer Terminkalender mit Tages, Wochen und Monatsansicht
- Anzeiger der Feiertage der deutschen Bundesländer, der Schweiz und Österreichs
- Zuschalten der öffentlichen Termine anderer Benutzer
- Terminliste mit Filtern (zu erledigende Termine, heutige Termine, vordefinierte Zeitraumfilter,...)
- Verarbeitung von MS-Outlook Termineinladungen (ics-Format)
- Kontakte mit Eigenschaftsfeldern: Name, Firma, Abteilung, Position, 10 Telefonnummern, 3 Anschriften, 3 Email-Adressen, Webseite, Anrede, Grußformel, Geburtstag, Foto und 25 Benutzerfelder
- Bemerkung zu Kontakten im RTF-Format mit Rechtschreibkontrolle
- Dreistufige Zugriffskontrolle: Öffentlich, Privat, Nur Lesen
- Kontakte können mehreren Kategorien zugeordnet werden
- Anzeige aller weiteren Kontakte eines Unternehmens
- Versenden von E-Mails zu einem Kontakt oder zu einer Auswahl von Kontakten
- Erstellen von Word-Serienbriefen
- Im- und Export als vCard-Datei, GS-Manager ist registrierte Standardanwendung zur Bearbeitung von *.vcf Dateien
- Erstellen von Terminen und Aufgaben zu Kontakten
- Journal über die Aktivitäten (Telefonate, Termin, Briefe..) zum Kontakt
- Verknüpfung von Kontakten mit Dokumenten der Dokumentenverwaltung
- Ausdruck eines benutzerkonfigurierbaren Kontaktberichts
Ereignismanagement/Mängelverwaltung
- Automatisches Erstellen von Aufgaben zur Wartung oder Störungsbehebung, Festlegung des Bearbeiters durch die Ereignisdefinition
- Vorgabe von benötigten Qualifikationen zur Ereignisbearbeitung
- Automatisches Erstellen von Aufgaben und Tätigkeiten nach Ereignis
- Historie der Ereignisse wird zum Objekt gespeichert, Ausfallzeiten werden erfasst und können visualisiert werden
- Erfassung von kleineren Schäden über die die Mangelverwaltung